Pulverlacke sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Nass- oder Flüssiglacken und werden in vielen Bereichen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele für
Anwendungsbereiche von Pulverlacken:
-
Der Pulverbeschichtung begann in den späten 1960er Jahren mit der Entwicklung geeigneter Beschichtungsgeräte und dem Bau erster Beschichtungskabinen. Diese waren zunächst oft Umbauten von klassischen Lackieranlagen, die für die Beschichtung mit Flüssiglack konzipiert waren.
-
In den frühen 1970er Jahren entstanden dann die heute gebräuchlichen Pistolentypen, wie die Korona-Pistole, die durch die Zuführung von Hochespannung innerhalb der Lackierpistole ein zusätzliches Hochspannungskabel überflüssig machte. Diese Technologie ist bis heute am weitesten verbreitet.
-
Erst in den späten 1990er Jahren setzte sich die Tribopistole durch, nachdem Pulverlacke entwickelt wurden, die die dort verwendete Aufladung durch Reibung optimal nutzen konnten.
-
In den 1970er Jahren wurden auch Fortschritte bei der Technologie der Beschichtungskabinen gemacht. 1976 wurden Kabinen mit Bandfilter vorgestellt, die Farbwechselzeiten von unter 20 Minuten ermöglichten, und 1978 wurden Kabinen mit abgerundeten Ecken vorgestellt, die eine einfachere Reinigung ermöglichten. 1986 wurden erstmals Kabinen aus Kunststoff vorgestellt, die die Reinigung weiter vereinfachten, indem sie die Anhaftung von Pulverpartikeln erschwerten.
Zugehöriger Blog
Vorteile von Pulverbeschichtung
Pulverlackfarben bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu anderen
Geschichte
Pulverlacke sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Nass- oder Flüssiglacken
Anwendungsbereiche für Pulverbeschichtung
Pulverlacke sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Nass- oder Flüssiglacken
Vorteile von Pulverbeschichtung
Pulverlackfarben bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu anderen
Geschichte
Pulverlacke sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Nass- oder Flüssiglacken
Anwendungsbereiche für Pulverbeschichtung
Pulverlacke sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Nass- oder Flüssiglacken